Tipps für die RC-Car Werkstatt in alphabetischer Sortierung
A
Buchstabe A
Ablageschalen aus Verpackungen von Mikrowellenmenüs:Beim Zusammenbau eines Chassis ist es durchaus sinnvoll, alle Teile nach Baugruppen vorzusortieren. Ich verwende dazu sehr gerne die Verpackungsschalen von Mikrowellen-Fertigmenüs. Wenn man sich für ein "System" (eckig, oval, ein oder zwei Fächer,..) entscheidet, lassen sich die leeren Schalen auch sehr platzsparend stapeln.


C
Buchstabe C
Chassis-Varianten:Bei Bausätzen und Fertigmodellen ist das optimal zum Fahrzeug passende Chassis bereits vorgegeben. Bei Eigenbau-Projekten
(wo der Preis für ein Chassis möglichst im zweistelligen Bereich bleiben soll), hat man folgende Auswahlmöglichkeiten:
Hersteller | Chassis | Radstand | 4WD / 2WD | Anmerkung | Preis ab |
Tamiya | TT-01E | 257 mm / 251 mm | 4WD | 50,41 | |
Tamiya | TT-02 | 257 mm / 251 mm | 4WD | 60,49 | |
Tamiya | TT-02D | 257 mm / 251 mm | 4WD | kugelgelagert, Öldruckstoßdämpfer | 80,66 |
Tamiya | TT-02 First Try | 257 mm / 251 mm | 4WD | vormontiert, inkl. Motor, Räder | 89,90 |
Tamiya | M-05 | 210, 225, 239 mm | 2WD Front | 60,49 | |
Tamiya | M-06 | 210, 225, 239 mm | 2WD Heck | 60,49 | |
Tamiya | MF-01X | 239 mm | 4WD | 80,66 | |
Reely /Conrad | TC-04 | 260 mm / 253 mm | 4WD | kugelgelagert, Öldruckstoßdämpfer | 71,99 |
Hinweis: Chassis-Bausätze werden grundsätzlich ohne Motor, Regler und Räder geliefert.
E
Buchstabe E
Eigene Kombinationen aus Chassis und Karosserie zusammenstellen:Nicht alle Modelle, die man sich wünscht oder gerne in einer ganz bestimmten Ausführung hätte, gibt es auch fertig oder als Bausatz im Handel zu kaufen. Es ist aber meistens möglich, sein individuelles Wunschmodell aus Chassisbausatz, Karosseriebausatz und Zubehörteilen wie Motor, Rädern, etc. selbst zusammenzustellen. Als Belohnung für den erhöhten Arbeitsaufwand erhält man ein einzigartiges Unikat. Absolute Profis wagen sich sogar an das Tiefziehen einer eigenen Karosserie.


K
Buchstabe K
Karosseriesplinte abwinkeln:Leicht nach oben abgewinkelte Karossseriesplinte lassen sich deutlich einfacher anbringen und entfernen - Tamiya legt den Bausätzen bekanntlich gerade Splinte bei und schlägt das Abwinkeln in seinen Anleitungen vor. Mit zwei Kombizangen und etwas Fingerspitzengefühl bekommt man das auch recht gut hin.

Kugellagersätze zu günstigen Preisen:
Bei Modellen, die oft und regelmäßig gefahren werden, macht es durchaus Sinn, gleich von Anfang an statt den serienmäßigen Teflonlagern als Tunigsatz erhältliche Kugellager zu verbauen. Die Originalsätze von Tamiya/Carson sind im einschlägigen Fachhandel allerdings kaum unter 20,- EUR zu bekommen. Möchte man gleich mehrere Modelle aus- oder umrüsten lohnt sich hier ab ca 5 - 10 Lagersätzen ein Blick zu chinesischen Anbietern, die Preise liegen dort meist unter 10,- EUR pro Satz.
Diese Lager passen perfekt und unterscheiden sich auch optisch nicht von den Originalteilen.

L
Buchstabe L
LED-Lichteinheit:Einige Bausätze von Tamiya sind bereits herstellerseitig für den Einau einer LED-Lichteinheit vorbereitet. Bei glasklaren Karoserien kann man auch selbst vor der Lackierung mit etwas Geschick den Einbau einer Beleuchtung planen und nach der Lackierung entsprechende LED-Halterungen einbauen. Jedes Fahrmodell gewinnt durch funktionsfähige Scheinwerfer, Rücklichter, Bremslichter und Blinker. Die von Tamiya/Carson lieferbare LED-Lichteinheit wird direkt in die Karosserie montiert und die Anschlussleitungen werden zwischen Empfängerausgang und Lenkservo sowie Fahrtregler eingeschleift. Die Steuereingaben am Sender werden von der LED-Steuereinheit automatisch umgesetzt, es sind keine zusätzlichen Fernsteuerkanäle erforderlich. Durch die Verkabelung ist leider die Trennung von Karosserie und Chassis etwas aufwändig, ein Zentralstecker wäre hier sehr vorteilhaft.


Lenkservo Empfehlung:
Als Lenkservo wähle ich grundsätzlich kugelgelagerte Analogservos in Standardgröße, vorzugsweise mit robustem Metallgetriebe. Ein nach solchen Kriterien ausgesuchtes Servo hält üblicherweise ein komplettes Modellautoleben durch. Bestens bewährt haben sich hier Servos der Fabrikate Absima, Sumo, Reely und Hitec, welche zu fairen Preisen (ab ca 20,- EUR) erhältlich sind.

M
Buchstabe M
Montageständer:Wer regelmäßig Bausatzmodelle zusammenschraubt weiß den Einsatz eines Montageständers zu schätzen. Mehrere Hersteller bieten inzwischen solche Montagehilfen an. Sie bestehen üblicherweise aus einem Grundgestell mit drehbarer Plattform sowie Halterungen oder Magneten für Klein- und Zubehörteile.


Motorwahl (Turns):
Der den Tamiya-Bausätzen serienmäßig beigefügte Standard-Bürstenmotor ist vom Typ Mabuchi RS-540 und hat 27 Turns. Bei 7,2 Volt schafft er 14000 Umdrehungen/min bei einem Drehmoment von 0,025 Nm. Tamiyas RS-540 Torque Tuned Motor hat 25 Turns, dreht bei 7,2 V 16000 U/min mit einem Drehmoment von 0,03 Nm.
Faustregel: Für schnelle Rennautos nimmt man Motoren mit wenigen Turns und hoher Drehzahl, für Trucks und Crawler hingegen benötigt man durchzugsstarke Motoren mit 40 oder mehr Turns und niedriger Drehzahl.

P
Buchstabe P
Position der Karosseriebefestigungslöcher ermitteln:Bei Komplettbausätzen sind die Befestigungslöcher für die Karosserie üblicherweise vorgegeben. Bei einigen Karosseriebausätzen müssen diese Befestigungslöcher jedoch erst - je nach verwendetem Chassis - selbst gebohrt werden. Bei einer unlackierten, durchsichtigen Karosserie problemos möglich, knifflig jedoch bei vorlackierten, fertig beklebten Karosserien. Zur Ermittlung der richtigen Position gebe ich hier einen kleinen Lacktupfer auf die Haltestifte, richte die Karosserie exakt über dem Modell aus und drücke sie vorsichtig gegen die Stifte. Mit den vier Lackabdrücken hat man dann die korrekten Bohrstellen.

Profi- Servosaver.
Bei rauhem Fahrbetrieb dient oft der serienmäßig aus Kunststoff bestehende Servosaver unfreiwillig als Sollbruchstelle. Hier gibt es von Tamiya unter der Bezeichnung Hi-Torque Servosaver ein Tuningteil, welches einen sehr robusten Federring aus Metall enthält und damit wesentlich stärkere Kräfte abfangen kann als der den Bausätzen beiliegende Standard-Servosaver.

R
Buchstabe R
Räder und Reifen für eigene Projekte:Wer auf der Suche nach Rädern, Reifen, Felgen für sein neues Traumprojekt ist, dem kann der Online-Shop von CONRAD als erste Anlaufstelle empfohlen werden. In der Kategorie 1:10 Onroadmodelle findet man dort mehr als 30 verschiedene Ausführungen vierteiliger Kompletträder-Sets.


Rückspiegel nachrüsten:
Einige Hersteller (wie z. B. HPI) liefern ihre Karosseriebausätze grundsätzlich ohne Rückspiegel aus. Als Fan von Tamiya-Bausätzen bin ich auf diesem Sektor klarerweise etwas verwöhnt - dem Original perfekt nachempfundene Seitenspiegel gehören hier zur soliden Grundausstattung. Möchte man nun zu einem bestimmten Fahrzeugtyp passende Spiegel nachrüsten, lohnt sich ein Blick auf das umfangreiche Tamiya-Ersatzteilsortiment (H-Teile) oder man greift auf ein überraschend preiswertes - in Schwarz oder Chrom lieferbares - Universal Spiegelset des Herstellers Hymodel zurück.


S
Buchstabe S
Schraubensicherungslack für Madenschrauben:Die Madenschraube des Motorritzels und die Motorbefestigungsschrauben sichere ich gerne mit Schraubensicherungslack. Eine schlampig angezogene Schraube könnte hier sonst schon mal einen peinlichen Getriebeschaden anrichten.

Schwergängige Schrauben:
Bei der Montage von RC-Cars sind bekanntlich jede Menge Metallschrauben in Kunststoffteile einzudrehen. Hier kann man sich das Leben deutlich leichter machen, indem man vor dem Eindrehen einen kleinen Tupfer Fett auf die Schraubenspitze gibt.

Stiftausdrücker für Stecker:
Die den Bausätzen beiliegenden Drehzahlsteller sind üblicherweise mit Tamiya-Steckern vorkonfiguriert. Ich verwende allerdings schon seit vielen Jahren für meine Modellbau-Akkus (Autos, Boote, Flugzeuge) das XT-60 Stecksystem. Zum Entfernen der Tamiya-Stecker hat sich ein im Modellbaufachhandel erhältlicher Stiftausdrücker sehr bewährt. Nach dem Umrüsten der Regler auf XT-60 Stecker wandern die unzerstörten Tamiya-Stecker in die Restekiste oder werden an Kollegen weitergegeben.

T
Buchstabe T
Tönungsfolie für Fenster:Die Rauchglaslackierung der Fensterflächen war bei meinen Modellen schon immer ein Riesenproblem. Auch wenn ich mich noch so bemühte, es gab immer häßliche Lacktränen oder hellere und dunklere Stellen. Seit einiger Zeit verwende ich statt Lackspray eine getönte Rauchglasfolie. Diese schneide ich mit einigen Millimetern Übermaß zu und klebe sie von innen auf die Fensterflächen - Problem gelöst! Bezugsquelle der Tönungsfolie: LINK

W
Buchstabe W
Werkzeug für den "Autoschrauber":Als Autobastler, der gerne und regelmäßig 1:10 Modellbausätze zusammenbaut, sollte man über folgende Grundausstattung verfügen: Tamiya-Schlüssel (liegt jedem Bausatz bei), Inbus 1 mm, Kreuzschraubendreher in mehreren Größen, Lexanschere, Papierschere, Stanleymesser, Kombizange, Spitzzange, Kugelkopfzange, Seitenschneider, Schublehre, Lineal, Akkubohrmaschine mit kleinen Bohrern,...

